Vernetzung von Modellprojekten einer digitalen Stadtentwicklung

Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) Modellprojekte Smart Cities

Quelle: phase eins, 2020

Mit den „Modellprojekten Smart Cities" fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Konzeption und Erprobung von integrierten Smart-City-Ansätzen in deutschen Kommunen. Die grundlegenden Ziele sind dabei die Befähigung öffentlicher Akteure, und das Gestalten der Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in Städten, Kreisen und Gemeinden, um den Lebenswert von Kommunen zu erhalten und zu steigern.

Ab September 2021 übernimmt die Koordinierungs- und Transferstelle Smart City (KTS) im Auftrag des BMI das Gesamtprojektmanagement, die fachliche Begleitung, die Evaluation und den Wissenstransfer innerhalb der geförderten Projekte und in die Breite der kommunalen Landschaft.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wurde ein Konsortium mehrerer renommierter Institutionen beauftragt, u.a.: Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Federführung des DLR-Projektträgers, die Fraunhofer-Institute IAO und IESE, das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Creative Climate Cities (CCC), KWB, Urban Catalyst, bbh, die Prognos AG sowie weitere Partner.

Creative Climate Cities (CCC) begleitet als Co-Lead Partner den Wissenstransfers der Modellprojekte und unterstützt bei der Verbreitung Kernkompetenzen zur Gestaltung von Werkzeugen für digitale nachhaltige Stadtentwicklung.

Mehr Informationen unter der DIFU Pressemitteilung.