Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities

Wissenstransfer zwischen den Modellprojekten Smart Cities

Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Kommunen in ganz Deutschland dabei, integrierte und gemeinwohlorientierte Smart City-Ansätze zu entwickeln und umzusetzen. Seit 2021 übernimmt die Koordinierungs- und Transferstelle die fachliche Begleitung, Evaluation und den Wissenstransfer innerhalb der Projekte und in die kommunale Praxis.
Creative Climate Cities koordiniert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle den strategischen Wissenstransfer zwischen über 70 Modellprojekten. Als Co-Lead steuern wir die inhaltliche Arbeit der sieben thematischen Arbeitsgruppen und Entwicklungspartnerschaften, gestalten Co-Kreationsprozesse und entwickeln gemeinsam mit den Konsortialpartnern Deutsches Institut für Urbanistik, Fraunhofer IAO, Fraunhofer IESE, Kompetenzzentrum Wasser Berlin und Urban Catalyst,strukturierte Formate, die den Austausch stärken und die Entwicklung wirksamer Smart City Lösungen ermöglichen.
Ein Herzstück des Wissenstransfers sind die nationalen Smart City Kongresse. Hier treffen sich Modellprojekte, um Wissen zu teilen, Lösungen weiterzuentwickeln und gemeinsam lebenswerte Städte und Regionen zu gestalten. Als zentrales Format für Austausch und Vernetzung bringen sie kommunale Akteurinnen und Akteure zusammen und schaffen Raum für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Creative Climate Cities entwickelt die inhaltliche Konzeption dieser nationalen Kongresse und kuratiert das Programm, sodass relevante Themen, vielfältige Perspektiven und starke Stimmen zusammenkommen. Die Umsetzung der Kongresse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem DLR Projektträger, der das Eventmanagement verantwortet.
Über die Koordination der Arbeitsgruppen und die Kuration der Kongresse hinaus übernehmen wir die inhaltliche Leitung der Arbeitsgruppe Urbane Digitale Zwillinge. Dort entsteht ein praxisnaher, kooperativer und wirkungsorientierter Wissenstransfer, der Synergien sichtbar macht und nachhaltige digitale Stadtentwicklung stärkt.
Mehr zu unserem Vernetzungs- und Kommunikationsangebot hier.

