Urbane Digitale Zwillinge in der kommunalen Praxis
Vernetzung und innovative Modelllösungen für datengestützte Kommunen

Wie können Kommunen Urbane Digitale Zwillinge sinnvoll einsetzen und echten Mehrwert daraus ziehen? Über 50 Kommunen aus ganz Deutschland arbeiten in der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft (AEG) „Urbane Digitale Zwillinge“ gemeinsam an praxisnahen Lösungen für die digitale Stadtentwicklung. Seit Ende 2022 begleitet Creative Climate Cities diese AEG als Umsetzungspartner im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Im Mittelpunkt steht sowohl der Aufbau eines interkommunalen Netzwerkes als auch die Entwicklung konkreter Wissensprodukte für kommunale Praktiker*innen, die ins Thema einsteigen oder eigene Projekte professionalisieren wollen. Unser Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern, Wissen sichtbar und übertragbar zu machen und digitale Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Als Leitung der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft der Zwillingskommunen vernetzt Creative Climate Cities kommunale Akteur*innen aller Größen – vom Digitalisierungsteam der Großstadt bis zur kleinen Landgemeinde. Diese entwickeln virtuelle Stadtmodelle als Werkzeuge für Bürgerbeteiligung, die Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen oder das Management von Welterbestätten. Wir gestalten diesen Prozess aktiv mit: durch fachliche Beratung, moderierte Workshops, strategische Impulse und die gemeinsame Entwicklung von Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Was daraus entsteht, ist mehr als ein Wissenspool – es ist ein wachsendes Netzwerk, das die Idee des Urbanen Digitalen Zwillings in die kommunale Realität übersetzt.
Zusätzlich bereiten wir zentrale Erkenntnisse aus dem deutschen und internationalen Kontext zielgruppengerecht und visuell ansprechend in multimedialen Wissensprodukten auf. Dazu zählen praxisorientierte Dokumente zu Ausschreibungen für Urbane Digitale Zwillinge und zum Change Management, die sich an kommunale Projektleitungen richten. Außerdem entwickeln wir ein interaktives Online-Wiki zu Softwarelösungen für Digitale Zwillinge und produzieren eine Podcast-Reihe mit Einblicken in internationale Vorreiterprojekte.
Mehr zu unseren Kommunikations- und Vernetzungsleistungen hier.







