DivAirCity – Grünräume & klimaresiliente Quartiere

DivAirCity – Diversität und Soziale Inklusion für klimaresiliente Städte

Creative Climate Cites, 2024
DivAirCity verbindet naturbasierte Stadtentwicklung mit sozialer Gerechtigkeit und technologischer Innovation. Das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020-Programms geförderte Projekt zielt darauf ab, Luftqualität zu verbessern, Hitzebelastung zu verringern und klimaresiliente Stadtquartiere inklusiv zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft, insbesondere von Gruppen, die in stadtplanerischen Prozessen bisher wenig Gehör finden.
In Potsdam gestaltet Creative Climate Cities (CCC) gemeinsam mit lokalen Partner*innen konkrete Maßnahmen im Stadtteil Schlaatz, die ökologische, soziale und digitale Perspektiven zusammenbringen. Unter anderem entstehen dort Urban Green Hotspots: analoge und digitale Räume, die Umweltwissen mit dem Alltag der Nachbarschaft verknüpfen. Im Binsenhof, einem stark versiegelten und hitzebelasteten Innenhof, wird so ein grün gestalteter Begegnungsort geschaffen, der das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität verbessert.
Ergänzt wird die Intervention durch den „Gute-Luft-Rundgang“, der über QR-Codes lokales Storytelling mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet und eine niedrigschwellige Umweltbildung ermöglicht.
Am DivAirCity-Projekt sind 24 EU-Organisationen und Partner aus Aarhus, Bukarest, Castellon, Orvieto und Potsdam beteiligt. In Potsdam arbeitet CCC eng mit der Stiftung SPI, dem Hasso-Plattner-Institut, der Charité, Vertreter*innen des Stadtrats, Wohnungsbaugenossenschaften und lokalen Initiativen wie dem Friedrich-Reinsch-Haus zusammen - mit dem Ziel, sozial gerechte Stadtentwicklung gemeinsam voranzubringen.

Creative Climate Cites, 2025

Creative Climate Cites, 2024

Creative Climate Cites, 2022