DivAirCity

Diversität und Soziale Inklusion als Instrument für Klimaneutrale Städte

Quelle: Creative Climate Cites, 2023

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Luftverschmutzung und soziale Ungleichheiten in Städten voneinander abhängige Herausforderungen sind, die sofortige Maßnahmen erfordern. Das Projekt DivAirCity geht diese Phänomene an und arbeitet aktiv mit Stadtmacher*innen zusammen, um kurz- und langfristige Maßnahmen und Veränderungsprozesse anzustoßen.

DivAirCity stellt Diversität und “Unterschiedlichkeit” als treibende Kraft für urbanen Wandel in den Mittelpunkt von Maßnahmen zur klimaneutralen Stadtentwicklung. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020-Programms finanziert und kombiniert Menschen, Orte, Geschäftsmodelle und Strategien zur Klimaresilienz, um die Luftqualität zu verbessern und die Dekarbonisierung voran zu bringen.

Quelle: Creative Climate Cites, Tion Kudlek, 2022

Creative Climate Cities (CCC) arbeitet mit 26 EU-Organisationen und Partnern aus 5 europäischen Städten zusammen, um Living Labs und Wissensgemeinschaften zu gründen, darunter: Aarhus (Dänemark), Bukarest (Rumänien), Castellon (Spanien), Orvieto (Italien) und Potsdam (Deutschland). CCC gestaltet Transformationspropzesse auf Quartiersebene und bezieht unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen als Akteure des Wandels zur Umsetzung naturbasierte Lösungen ein.

Mehr Informationen auf der DivAirCity Website

Quelle: Creative Climate Cities, 2022

Quelle: Creative Climate Cities, 2022